Lean Empowerment ist die konsequente Fortsetzung des Ansatzes von Lean Leadership mit dem Fokus auf die Menschen und die Unternehmenskultur abseits der Methodenebene.
Lean Empowerment steht für eine eigenverantwortliche Umsetzung von Prozessverbesserungen durch die Menschen, welche im Mittelpunkt stehen. Hierbei ist die Arbeit in Teams und ein respektvoller sowie wertschätzender Umgang zentral.
Die elf BERTAGNOLLI-Werte aus dem
Lean-Umfeld zeigen den Bezug und
den Weg zur Excellenz:
Beteiligung, Eigenverantwortung,
Respekt, Transparenz,
Anerkennung, Gemeinschaft,
Netzwerk, Offenheit,
Lernkultur, Liebe und
Integrität
Lean Empowerment - Die konsequente Fortsetzung von Lean Leadership
Das Buch zeigt, basierend auf Studien und Vorbildern, die Zusammenhänge sowie die erfolgreiche Implementierung von Lean. Veranschaulicht werden die Themen durch Modelle, Analogien, Abbildungen und durch Vorbilder mit deren Umsetzungsideen. Fragestellungen unterstützen eine Selbstanalyse und die praktische Umsetzung der kulturellen Werten.
Frank Bertagnolli - Lean Empowerment
1. Auflage 2023, 192 Seiten, 28 Abbildungen
Schäffer-Poeschel
ISBN 978-3-7910-5771-2
Buch über Amazon kaufen
Weitere Informationen zum Buch auf der Website zum Buch.
Die Erklärung von Lean-Empowerment leitet sich aus dem EFQM-Modell ab und zeigt die Zusammenhänge der Prozessoptimierung mit den Menschen, der Führung und der Kultur. Die logische Verkettung und die Umsetzung ist der Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Es gilt, neben den üblichen sieben Prozess-Verschwendungsarten und der achten Verschwednungsart mit dem Fokus auf den Menschen auch die neunte und zehnte Verschwendungsart zu eliminieren und Lean mit seinen kulturellen Werten als Philosophie zu leben.
Die neunte Verschwendungsart steht im Themenfeld der Führung für eine "Überführung" oder Kontrolle. Die zehnte Verschwendungsart bezieht sich auf eine schlechte Kultur mit Respektlosigkeit.
Die zehn Verschwendungsarten können mit dem Akronym TIMOR WOODS beschrieben und zusammengefasst werden.
Lean Management: Ist alles im "Fluss", so hat die Führungskraft das Ziel im Blick, es wird im Takt und nach Pull gearbeitet.
Lean Leadership: Im Wildwasser benötigt es Flexibilität und Kommunikation, wie im Raftingboot.
Lean Empowerment: Agile Teams surfen die Wellen im Ozean mit Eigenverantwortung und Respekt.
Foto: Tom Schmid
Prof. Dr.-Ing. Frank Bertagnolli ist Professor für Lean Production und Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim sowie Berater, Trainer und Coach für Lean und Change Management.
Von 2000 bis 2015 sammelte der Wirtschaftsingenieur seine Lean-Erfahrung als Trainer und Führungskraft in der Automobilindustrie.
Frank Bertagnolli forscht und publiziert zu den Themen Lean und Change Management.
Weitere Informationen zu Frank Bertagnolli sind auf seiner Internetseite zu finden: www.bertagnolli.de
Alle Buchpublikationen finden Sie hier:
Bücher von und mit Frank Bertagnolli